Es ist unfassbare fünf Jahre her, seit Volvo und O2 erste Versuche im Cinegaming gestartet haben. Damals wurde das Publikum via Kamera getrackt und so die Bewegungen auf die Charaktere oder Objekte im Werbespiel auf der großen Leinwand übertragen. Heute ist das Smartphone stets dabei, auch im Kino. Diesen Trend (Bring your own Device oder kurz BYOD) nuntzte Mazda vor kurzem in Kanada und hat das erste Kinospiel umgesetzt, bei dem die iPhones der Kinobesucher zur Steuerung des Spiels genutzt werden. Dafür mussten die Teilnehmer zunächst eine App herunterladen und konnten anschließend das Rennen auf der Kinoleinwand verfolgen. Sie waren aufgefordert, Lenk- und Bremsmanöver so schnell wie möglich mit dem Telefon nachzumachen. Für gute ... weiterlesen
Die Twitter-Wochenshow im Kino
Die Anfänge des Kinos im deutschsprachigen Europa waren untrennbar mit der Wochenschau verbunden. Im Vorprogramm zum Hauptfilm wurden die wichtigsten Nachrichten aus aller Welt auf der großen Leinwand gezeigt. Das Kino als Nachrichtenquelle ist absolut undenkbar. Und dennoch ist es interessant zu lesen, dass Twitter und die amerikanische Kinokette NCM Media Networks ab Mitte 2014 eine Art Wochenschau mit Social News auf die große Leinwand bringen wollen. Im Mittelpunkt der etwa einminütigen, wöchentlich aktualisierten Show, die im “NCM First Look” Vorfilmprogramm laufen soll, stehen die wichtigsten Film-Tweets und -Vines. Natürlich gibt das Format dem Publikum auch die Chance sich mit entsprechenden Hashtags an der Konversation ... weiterlesen
Animierte Bilder in der dritten Dimension – Welcome 3D GIFs
Das Grafik Interchange Format kurz GIF erfreut sich im World Wide Web besonders in seiner animierten Version seit langem großer Beliebtheit. Sogar so großer Beliebtheit, dass Google seit letztem Jahr den Filter “Animiert” in seine Bildersuche eingefügt hat. Eine springende Katze hier, eine stürzende Person da und fertig ist das Internet-Meme, das tausend oder gar millionenfach in den sozialen Netzwerken verbreitet wird. Der Nutzer desertfox596 auf imgur hat nun mit einfachen Mitteln eine neue Version der Animated GIFs entwickelt. Kurz gesagt werden lediglich vertikale Linien in das Bild eingesetzt die eine Referenz für den Vordergrund des jeweiligen Sujets darstellen und dem Gehirn des Betrachters vorgaukeln, dass sie näher ... weiterlesen
Location-Based Kinowerbung
Ein Dienst, der auf mobilen Endgeräten schon zur Selbstverständlichkeit gehört, hält nun auch in einem klassischen Medium wie Kino Einzug. Die Rede ist von ortsbezogenen Diensten oder Werbung. Was früher aufgrund analoger Filmkopien technisch unmöglich war, geht nun ganz einfach. Klar gab und gibt es nach wie vor die lokale Kinowerbung, in der billig produzierte und teils schon 20 Jahre alte Werbeclips für den Autohändler um die Ecke längst nicht mehr vorhandene Produkte bewerben. Dank digitaler Projektion ist es nun aber auch in Kinos möglich, aktuelle Werbung ortsbezogen zu schalten. VW hat dies im Zuge der „The Love Up!“-Kampagne erstmals in Großbritannien getestet. Mit Hilfe des Kinovermarkters Digital Cinema Media (DCM) wurden ... weiterlesen
Instagram und das Toronto Silent Film Festival tun’s erneut
Nachdem die Foto-App Instragram und das Toronto Silent Film Festival 2013 ihre erste Kooperation durchführten und dabei das Daumenkino auf das mobile Endgerät brachten, geht die Zusammenarbeit 2014 nun in die zweite Runde. Die Veranstalter des Festivals haben Charlie Chaplins hundertjähriges Leinwandjubiläum mit dem Instagram-Profil „tsff2014“ gewürdigt, auf dem eine multimediale Zeitleiste zu Chaplins Leben bereitsteht. Halten Nutzer ihr Smartphone waagerecht, erscheinen alle hochgeladenen Elemente nahtlos nebeneinander. Fotos, Fakten und Videoausschnitte aus Chaplins Filmen sind chronologisch sortiert, können einzeln ausgewählt und betrachtet werden. Dasselbe Prinzip kann auch für Internetauftritte angewendet werden, die über ... weiterlesen
TV-Serie eröffnet Tankstelle
An einem bisher nicht bekannt gegebenen Ort in den USA wird 2014 die erste Tankstelle von Ewing Energies, einer Ausgründung der bis dato nur fiktiven Ölfirma aus der Erfolgsserie Dallas, eröffnen. Zum Start der dritten Staffel soll die Geschäftsidee zum einen Werbung für die neu aufgelegte Serie machen und zum anderen neue Einnahmequellen für die beteiligten Sender, Produzenten und Partner erschließen. Neben dem Design soll die Tankstelle auch die Niedrigpreispolitik aus der Serie übernehmen. weiterlesen
Second Screen Film APP startet in den USA
Bereits im vergangenen Jahr ist der belgische Thriller APP in den niederländischen Kinos gestartet. Nun hat es der Film über die böse Smartphone Anwendung IRIS (in Anlehnung an Apples SIRI) auch über den großen Teich geschafft und startet am 9. Mai 2014 in den Kinos. Der New Yorker Filmverleih RAM Releasing und der Regisseur Bobby Boermans bezeichnen das Werk auf dem Plakat als “weltweit ersten Second Screen Film” nicht zuletzt aufgrund von IRIS, der gleichnamigen App, die man sich vor dem Kinobesuch auf das Handy laden soll. Um die Sache mysteriös zu machen, kann IRIS nicht aus dem normalen App-Store heruntergeladen werden sondern muss via SMS-Nachricht mit dem Text “IRIS” an die Nummer 97-000 angefordert werden. Die ... weiterlesen
myLINGO liefert Kinofilme in jeder Sprache
Beim diesjährigen Berliner Startupweekend, das Anfang Februar im Rahmen der Berlinale stattfand, wurde mit Dubduck eine Idee entwickelt, die es leider bereits in den USA gibt. Die von der Firma Oladas entwickelte Smartphone-Anwendung myLINGO liefert Kinogängern den Audiotrack für ausländische Filme in der gewünschten Sprache. Die Entwickler hinter der Second Screen-App erhalten Zugriff auf den originalen Sprecherton, der von den Studios während der Produktion in unterschiedlichen Sprachen aufgenommen wird. Diesen können sich Nutzer über die Anwendung als Audiodatei herunterladen und über ihre Kopfhörer direkt im Kino anhören. Bei Beginn des Films wird dafür der Sync-Button gedrückt, woraufhin die Datei perfekt mit dem Film synchronisiert ... weiterlesen
Zwergenschlüssel aus dem 3D-Drucker
3D-Druck wird aktuell als das nächste große Ding gehandelt. Die Fab Revolution beschreibt nichts weniger als die Übertragung der digitalen Revolution auf die Kohlenstoffwelt. Mit der Konsequenz, dass feste Materie ähnlichen Gesetzen unterliegt wie digitale Daten – sie kann kopiert, verändert und mithilfe von 3D-Druckern beliebig reproduziert werden. Kunden werden zu Produktgestaltern, klassische Produzenten dagegen zu Ideengebern, die digitale Blaupausen verkaufen. Die Drucker verlassen dabei den industriellen Bereich und werden zunehmend auch für Privatpersonen erschwinglich. Ein Trend, den Warner nun erstmals für Filmpromotion-Zwecke genutzt hat. Für den zweiten Teil der Hobbit-Reihe Smaugs Einöde bietet das Studie in Zusammenarbeit ... weiterlesen
Porno-Portal und illegale Streamingseiten – Das Mordor der Filmpromotion
Das oberste Ziel einer jeden Marketing-Aktion ist es, die Nutzer dort abzuholen, wo sie sich aufhalten. Facebook, Twitter und Co. kommen jeder Agentur natürlich als erstes in den Sinn. Die unbequeme Wahrheit ist aber, dass es noch mehr gibt, als nur die vermeintlich großen Netzwerke. Youporn, Pornhub und vielleicht auch trotz Abmahnwelle noch RedTube sind die großen Anlaufstellen im Dunkeln. Dort wo die Hälfte des weltweiten Internet-Daten”verkehrs” stattfindet, herrscht gefühltes Marketingverbot für die Unterhaltungsindustrie. Nur wenige haben sich bisher über diese Grenze getraut. Einzig eine Trailerkampagne für den Dokumentarfilm 9 to 5 – Days in Porn ist mir bekannt. Damals wurden Szenen aus der Doku über Pornodarsteller ... weiterlesen