Am 17. Mai startet der zweite Teil der neuen Star Trek Serie mit dem Titel Into Darkness. Welch bessere Möglichkeit als die weltweite Earth Hour gibt es für einen Film wie Star Trek, um auf eindrucksvolle und futuristische Weise für den Film zu werben? Das dachte sich auch Paramount und nutzte die Möglichkeit, als am 23. März Städte und Metropolen in über 150 Ländern (darunter auch London) für eine Stunde das Licht ausschalteten., um auf den enormen globalen Energieverbrauch hinzuweisen. Mithilfe mehrerer beleuchteter Quadrokopter (den so genannten Spaxels), die erstmals bei der Ars Electronica 2012 in Linz zum Einsatz kamen, wurde das bekannte Star Trek Logo mittels computergesteuertem Formationsflug an den Himmel über London gezaubert. Eine ... weiterlesen

Zombie-Attacke auf Twitter
Walking Dead ist aktuell die am heißesten diskutierte TV-Serie im Web. Kein Wunder, schließlich haben die Untoten in der Geschichte des (Horror-)Films eine große Fangemeinde aufgebaut. Dennoch ist es gerade für einen TV-Sender aufgrund diverser Werbeverbote durch Altersbeschränkungen schwierig, eine Horror-Sendung gebührend zu kommunizieren. Der französische Sender NT1 hat daher sein Hauptaugenmerk auf soziale Medien und hier auf Twitter gelegt und auf seiner Website die folgenden drei Regel aufgestellt um den angeblichen Zombie-Befall im Sender nicht ausbrechen zu lassen: 1. Tweete niemals den Hashtag #walkingdeadnt1 2. Kommentiere niemals einen Facebook Post mit dem Hashtag #walkingdeadnt1 3. Kommentiere niemals die Website www.walkingdeadnt1.com Wie ... weiterlesen

Augmented Reality in Bestform – Der LEGO Storybuilder
Lego ist Vorreiter wenn es um die Verbindung realer und virtueller Spiele geht. Mit Life of George brachte der dänische Bauklotzkonzern vor rund einem Jahr das erste Spiel heraus, bei dem der Spieler vorgegebene Muster mit Legosteinen nachbauen musste um diese dann mit dem iPad abzufotografieren und auf Richtigkeit zu prüfen. Schon bei diesem sehr einfachen Spiel zeigte LEGO die Richtung vor, in die das Unternehmen mithilfe von Augmented Reality gehen möchte. Nun ist mit dem Storybuilder die nächste Generation des phygitalen (neue Wortschöpfung aus “physisch” und “digital”) Spiels erschienen. LEGO-Spieler bauen damit ihre Schlösser, Fahrzeuge usw. mit realen Bausteinen zusammen und erwecken diese anschließend ... weiterlesen

Game Of Thrones Wanderausstellung
Game of Thrones ist eine dieser wenigen Serien, die man getrost als Jahrzehnte-Ereignis bezeichnen kann. Das “Herr der Ringe fürs Fernsehen” (verzeiht mir liebe Fans für diesen Vergleich) sorgt weltweit für neue Einschaltquoten-Rekorde und ist auch online kaum noch wegzudenken. Kaum ein Social Network, in dem nicht von den Fabelwesen die Rede ist. Kein Wunder also, dass sich HBO neben diversen Second Screen-Apps und anderen interaktiven Technologien nun auch in eine völlig neue Richtung bewegt bei der Bewerbung seiner Serie. Mit einer Wanderausstellung zur Sendung die in Toronto, New York City, Sao Paolo, Amsterdam und Belfast zu sehen sein wird, nutzt der Sender eine ungewöhnliche Methode des Marketings. In der Ausstellung, ... weiterlesen

Podcast-Premiere zum Marvel Cinematic Universe
Als mich Alex von http://realvirtuality.wordpress.com vergangene Woche kontaktierte und zu einer (wie passend) virtuellen Gesprächsrunde zum Marvel Cinematic Universe einlud, sagte ich spontan zu. Schon seit geraumer Zeit verfolgt mich die Idee, endlich auch das Medium Podcast aktiv anzugehen. Bisher bin ich lediglich Zuhörer dieses sozialen Mediums doch nun feierte ich Dank Alex am Wochenende meine Podcast-Premiere. Das absolute Top-Thema Marvel war dann nur noch das i-Tüppfelchen! Als Vertreter der Marketing- und Kommunikationswelt war ich Teil der Runde um Blogger Alex, die Medienwissenschaftlerin Aileen Pinkert und den Comicfan und absoluten Marvel-Experten Michael Timpe. Herausgekommen ist ein rund einstündiges Gespräch, das ihr ... weiterlesen

Das Wi-Fi Filmposter in Südkorea
Die koreanische Agentur Cheil hat für seinen Kunden CJ Entertainment, den größten koreanischen Filmverleiher, ein Wi-Fi Poster entwickelt. Wie jeder andere Verleih, setzt CJ Entertainment auch in Zeiten interaktiver Medienkanäle und zunehmender mobiler Internetnutzung (gerade in Südkorea) nach wie vor den Großteil des Marketingbudgets für seine Filme für Poster ein. Um dennoch auch die vor allem junge, mobile Zielgruppe zu erreichen, integrierte Cheil ein Wi-Fi-Gerät in existierende Billboards. Auf diese Weise umging die Agentur das Problem der QR-Codes oder AR-Anwendungen, für die in der Regel eine zusätzliche Applikation auf dem Smarthone benötigt wird. Das Wi-Fi Poster hingehen wird als normaler Hotspot mit dem Titel des jeweiligen ... weiterlesen

Corona verblüfft Kinobesucher
Zum Kinostart des neuen Quentin Tarantino Streifens Django Unchained setzte Corona eine bisher einzigartige Kinowerbungskampagen um. Meines Wissens nach gelang es einer Marke damit erstmals direkt in das Filmerlebnis einzugreifen. Die Besucher staunten nicht schlecht, als der Film nach dem Werbeblock startete und statt eines gestochen scharfen Bilds ein verschwommener, ja 3D-ähnlicher Film zu sehen war. Etwa eineinhalb Minuten ließ man die Besucher in dem Glauben, man sehe schlecht bis das Rätsel unter schallendem Applaus und Gelächter aufgelöst wurde. Um auf den verantwortungsvollen Genuss des Bieres hinzuweisen traf man mit Sony die Vereinbarung, den Beginn des Films unscharf zu zeigen, so als wäre man betrunken, um dann die Marke im ... weiterlesen

Filmposter als Zielscheibe
Um die Zombie-Serie The Walking Dead bei der richtigen Zielgruppe in den Fokus zu stellen, hat sich eine brasilianische Werbeagentur etwas ziemlich merkwürdiges aber zugleich einfaches einfallen lassen. Das Poster der Serie ersetzte an Schießständen die klassischen Zielscheiben. Auf diese Weise schossen die Waffennarren nicht auf klassische Ziele sondern auf Zombie-ähnliche Figuren. Die spinnen, die Brasilianer! weiterlesen

Filmempfehlungen nach Online-Persönlichkeitstest
Man kennt die Situation bei Filmfestivals. In der Regel wird man im Programm mit Filmen konfrontiert, die absolut keine Anhaltspunkte dafür geben, ob man sie nun gut oder schlecht findet. Klar, man weiß, ob man eher Thriller oder Komödie mag. Man weiß auch, welcher Regisseur oder welcher Schauspieler einem eher zusagt und wessen Werke man lieber meidet. Was aber, wenn man ein kleines Festival mit weitestgehend unbekannten Filmen besucht. Wie findet man raus, welche Filme einem gut gefallen würden? Diese Frage haben die Veranstalter des Dubai International Film Festival mit einem interessanten Ansatz gelöst. Der DIFF (Dubai International Film Festival) Personality Test auf YouTube greift auf die berühmten Tintenkleckse bzw. Farbflecken ... weiterlesen

Dead Man Down interpretiert den Elevator Pitch neu
Unter einem Elevator Pitch versteht man in der Regel die Erklärung einer Idee innerhalb kürzester Zeit. Also in etwa innerhalb der Zeit einer typischen Fahrt mit dem Aufzug. Besonders gern wird der Elevator Pitch bei der Vorstellung von neuen Geschäftsideen benutzt um zu zeigen, dass die neue Idee auch wirklich einfach und schlüssig ist. Für den Film Dead Man Down hat man sich eine etwas andere Form des Elevator Pitch überlegt. Worum geht’s in dem Film? Naja, irgendwas mit Mord usw. Und weil ein Bild mehr als tausend Worte sagt und eine Live-Demo das noch einmal verbessert, hat man sich für einen kleinen Stunt entschieden. Aber sehr selbst! Und hier noch den Trailer zum Film, der am 4. April in den deutschen Kinos startet. weiterlesen