Filmpromo.de – Trends und Best Practice Communication Cases aus der Entertainment-Industrie

Trends und Best Practice Communication Cases aus der Entertainment-Industrie

Subscribe to Filmpromo.de – Trends und Best Practice Communication Cases aus der Entertainment-Industrie

In einem Promoclip für die Serie Black Mirror zeigt Netflix ein ziemlich beängstigendes Szenarie, wie Binge-Watching in Zukunft aussehen könnte. Beides, sowohl der Clip als auch die Serie sind äußerst angsteinflößend wegen der absolut genialen Umsetzung, Fakt ist, dass die aktive Kontaktlinse schon lange mehr Science als Fiction ist und es nur eine Frage der Zeit ist, bis wir die ersten Linsen im tägliche Einsatz sehen werden.  weiterlesen

Da sich in letzter Zeit erfreulicherweise die VR-Promoclips für neue Kinofilme häufen, möchte ich ab sofort eine neue Reihe starten, in der ich diese hier verlinke bzw. als YouTube-Videos einbette. Den Start machen Kong-Skull Island, Alien Covenant und Dunkirk. Viel Spaß!  weiterlesen

Snap to Unlock Code ersetzt QR-Code bei Filmpromos

Geschrieben am 18.September 2017

Universal Pictures zählt zu den ersten Filmstudios, die das Format Snap to Unlock bzw. die dazugehörigen Snapcode in ihren Filmpromos einsetzte. Für den Film The Girl On The Train setzte der Verleih in New York, Washington D.C. und in Los Angeles erstmals Plakate mit Snapcodes anstelle von QR-Codes ein. Auf den Sujets war kein Hinweis zum Film, sondern lediglich eine mysteriöse Frage (What happend that night?) abedruckt,                 Snapchat Nutzer konnten den Code mithilfe der App scannen und bekamen spezielle Geofilter zum Film angezeigt. In einem Bericht zur Aktion beschreibt ein Vertreter des Studios die Vorteile von Snapcodes im Vergleich zu QR-Codes, die vor allem darin liegen, dass Snapchat ... weiterlesen

Heinz Ketchup nutzt Werbung aus Serie Mad Men

Geschrieben am 15.September 2017

Fans der Serie Mad Men kennen sicherlich die Episode, in der Don Draper dem Marketing-Team von Heinz Ketchup die Idee mit dem Titel “Pass the Heinz” pitcht. Falls nicht, bekannt, hier der Original-Clip aus der Serie. Fiktive 50 Jahre später (die Serie spielt in den 60er Jahren) hat Heinz Ketchup nun genau diese Idee aufgenommen und umgesetzt, vermutlich auch in Absprache mit AMC, denn Mad Men feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum. Ein tolles Beispiel, wie die Kreativität aus einer fiktiven Serie in die Realität überschwappt.  weiterlesen

Zahlen Daten Fakten: Netflix Abos

Geschrieben am 11.September 2017

Die Zahl der Netflix-Abonnenten ist im zweiten Quartal 2017 auf 104 Millionen gestiegen. Gegenüber dem Vorquartal hat der Streaming-Dienst 5,2 Millionen neue Kunden hinzugewonnen und damit die eigene Prognose um zwei Millionen übertroffen. Entsprechend positiv reagierten die Anleger. Die Netflix-Aktie legte am Montag nachbörslich um fast elf Prozent auf ein Rekordhoch von rund 179 Dollar zu. Für das laufende Quartal geht das Unternehmen von einer Steigerung der Nutzerzahl auf 108,4 Millionen aus. Dafür setzt das Unternehmen verstärkt auf exklusive Produktionen. Insgesamt will das Unternehmen im laufenden Jahr sechs Milliarden US-Dollar für neue Inhalte ausgeben.  weiterlesen

Flaschenpost Automat für Fluch der Karibik 5

Geschrieben am 9.September 2017

Zum Kinostart von Pirates of the Caribbean 5: Salazars Rache hat Disney in eine Bushaltestelle in Bogotá einen Automaten integriert, der Passanten mit einer Flaschenpost überraschte. Das mit dem Logo der Filmserie versehene Gerät enthielt eine Reihe von Plastikflaschen und ähnelte dadurch einem herkömmlichen Getränkeautomaten. In den Flaschen befand sich jedoch kein Getränk, sondern jeweils ein zusammengerolltes Blatt Papier, das dem Empfänger Preise wie Poster und Augenklappen versprach.  weiterlesen

Zahlen Daten Fakten: Smarte Assistenten

Geschrieben am 5.September 2017

Viele Experten erwarten, dass sich unser Umgang mit Computer, Smartphone und anderen Geräten in den kommenden Jahren weg von Tastatur, Maus und Touchscreen hin zur Sprachsteuerung bewegen wird. Siri, Alexa und Co. sollen nur ein Vorgeschmack dessen sein, was intelligente, virtuelle Assistenten in Zukunft leisten werden. Bisher werden die „smarten“ Sprachassistenten je nach Einsatzort vor allem genutzt, um Kalender/Termine zu verwalten, Smart-Home-Funktionen zu steuern oder einfache Fragen zu beantworten. Letzteres steht laut comScore vor allem bei Nutzern von sprachgesteuerten Lautsprechern wie Google Home oder Amazon Echo hoch im Kurs. Doch wie smart sind Alexa und Co. beim beantworten allgemeiner Fragen? Dieser Frage ist die US-Digitalagentur Stone ... weiterlesen

Interaktives Instagram Video für Passengers

Geschrieben am 30.August 2017

Bereits vor einiger Zeit, zum Kinostart von Passengers, hat Sony Pictures auf Instagram ein sehr geniales interaktives Video geschaltet. Ähnlich der YouTube-Übernahme von Sylvester Stallone zu den Expendables bricht das Video plötzlich aus dem normalen Frame aus und nimmt den kompletten Instagram-Screene in. Ein beeindruckendes Erlebnis, das sehr gut umgesetzt wurde und aus meiner Sicht in jedem Fall als Vorlage für weitere Instagram-Promos gelten sollte. Hier ein Link zum Video. #gallery-1 { margin: auto; } #gallery-1 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-1 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-1 .gallery-caption { margin-left: ... weiterlesen

Zahlen Daten Fakten: Werbung stört

Geschrieben am 28.August 2017

Welche Werbung stört und welche ist hilfreich? Dieser Frage ist Statista in einer kürzlich durchgeführten Umfrage nachgegangen. Dabei herausgekommen ist, dass die Befragten fast alle Formen von Internetwerbung mehrheitlich als störend empfinden – das gilt ganz besonders für Werbevideos auf Nachrichten-Webseiten und Werbung in E-Mail-Newslettern. Noch anstrengender finden die Deutschen indes TV-Werbeunterbrechungen, die 66 Prozent stört. Als hilfreich wird Werbung dagegen im Geschäft, als Postwurf-Sendung und in Tageszeitungen gesehen.  weiterlesen

Slow-Motion Marathon für Baywatch

Geschrieben am 25.August 2017

Paramount hat anlässlich der Kinoneuauflage des Serienklassikers Baywatch zusammen mit der Werbeagentur Droga5 einen „Slow Motion Marathon“-Wettbewerb veranstaltet. Im Intro der originalen TV-Serie ist in Zeitlupe zu sehen, wie durchtrainierte Rettungsschwimmer den Strand entlang rennen. In Anspielung darauf lautete die Herausforderung des Wettbewerbs, das Intro mit entsprechendem Baywatch-Flair so gut wie möglich im Zeitlupenstil nachzustellen. Auf den Gewinner wartete eine Einladung nach Miami zur Premierenfeier des Kinofilms. Just watch the video… es lohnt sich 🙂  weiterlesen