In diesen Tagen, kurz vor der deutschen Bundestagswahl, sieht man in den Straßen Berlins nicht nur Merkel und Co. von den Plakaten lächeln. Auch die Simpsons stellen sich zur Wahl.Mit Forderungen wie “Für mehr Homer” oder “Für weniger Krise” wird hier um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler geworben. Wer diese Promotion für den Simpsons Film, der am 13. September auf ProSieben seine Free TV Premiere feiert, etwas genauer betrachtet und auch auf die Website www.waehlt-die-simpsons.de klickt, findet dort eine äußerst liebevoll gestaltete und umfangreiche Page mit allerhand Content, der typisch für die Familie aus Springfield ist. So gibt es neben dem Wal-Programm [sic!] auch die Möglichkeit, diverse Wahlspots ... weiterlesen
Augmented Layer Guiding and Shopping für Kinos und Videotheken
Angeregt durch Peters Posting mit dem Titel “Machen in Zukunft Browser mobile Apps unnötig?” und die Häufung an Innovationen die mit den Themen mobiles Browsing und Augmented Reality zu tun haben, möchte ich mich in diesem Posting einer Frage widmen, die besonders für Betreiber von Kinoketten und Videotheken interessant ist: Wie kann man Besucher, die nicht zum Stammpublikum gehören mit dem mobilen Endgerät zum nächsten Kino / zur nächsten Videothek leiten bzw. auf das Kino / die Videothek aufmerksam machen und vielleicht sogar Umsatz generieren? Eine mögliche Antwort liegt aus meiner Sicht in dem Phänomen, das ich Augmented Layer Guiding and Shopping nenne. Mit den mobilen Augmented Reality Browsern Gamaray, Layar und ... weiterlesen
Neues Auswertungsmodell für Rage
Bei der diesjährigen Berlinale habe ich mir Sally Potters neuesten Film Rage angesehen, der als Naked Cinema bezeichnet wird und bei den Filmfestspielen sehr auseinander gehende Meinungen hervorrief. Ein spezieller Film, der aus der Indie-Ecke kommt, verdient auch eine spezielle Auswertung, und so feiert das Episodenmovie seine Premiere nach der Festspiel-“Kinoauswertung” nicht nur auf DVD sondern auch auf dem iPhone und dem iPod Touch und ist damit Pionier!Die Produzenten schlossen sich mit dem Unternehmen Babelgum zusammen und bieten nun ab dem 21. September im iTunes Store eine kostenlose Applikation an, mit der täglich eine Episode des Films auf das mobile Endgerät von Apple gezogen werden und anschließen darauf angesehen ... weiterlesen
Der virtuelle Horst
Auf dem Blog der jungen Dresdener Agentur medienWG habe ich gerade mit etwas Verspätung darüber gelesen, dass es für den neuen Film mit Horst Schlämmer (Hape Kerkeling in seiner Rolle als Führerschein-Neuling für VW Volkswagen) “Isch kandidiere” eine virtuelle Autogrammstunde zu erleben gibt. Sieht lustig aus und ist es auch! Eine gute Idee, die ich so bisher nur aus dem Musikbusiness von Farin Urlaub kenne. Bereits Ende letzten Jahres hatte Amazon mit dem Sänger der Band Die Ärzte eine Video-Autogrammstunde durchgeführt. Per Video traf man Farin in einem Raum am Schreibtisch sitzend an, wo er den Fan nach seinem Namen fragte. Diesen konnte man in ein Textfeld eingeben und bekam dann ein Autogramm mit persönlicher Widmung ... weiterlesen
Sex and the City Penthouse in BAILAMO
Nach dem Start der virtuellen Welt BAILAMO (in die man sich übrigens auch auf www.i-love-dirt.com einloggen kann) vor einigen Monaten (Bericht darüber hier) gibt es nun eine Kooperation zwischen dem Berliner Startup und Paramount Home Entertainment. Die Zusammenarbeit basiert auf der TV-Serie Sex and the City, rund um Carrie Bradshaw und ihre New Yorker Upperclass Mädels. BAILAMO Nutzer können sich virtuell in einem im Sex and the City Look präsentierten Penthouse mit Ausblick auf Manhattan treffen und das machen, wofür sie sich eingeloggt haben: Flirten!Denn genau wie bei der TV-Serie stehen auch in der virtuellen Welt die Themen Dating und Flirting im Vordergrund. Doch damit nicht genug, können Nutzer auch virtuelle Mode-Stücke – ... weiterlesen
Stein – Papier – Speer – Ein YouTube-Spiel
Für den neuen Jack Black Film Year One hat Sony Pictures in Deutschland das YouTube-Spiel Stein – Papier – Speer online gestellt.Dabei handelt es sich um eine “primitive” Online-Version des beliebten Kinderspiels Stein – Papier – Schere. Um das Spiel zu beginnen, muss man auf www.youtube.com/user/yearonefilm klicken und sich das Intro-Video ansehen. Am Ende wird man dazu aufgefordert auf den entsprechenden In-Video-Hyperlink zu klicken, der zum Entscheidungsvideo führt. Es ist grundsätzlich sehr zu begrüßen, dass auch deutsche Verleiher mit neuen Kanälen wie YouTube experimentieren und diese nicht nur dazu nutzen, um im eigenen Kanal Trailer und sonstiges Bonus-Material zu kommenden Filmen zu veröffentlichen. ... weiterlesen
Popcorn per Coupon
Normalerweise kommen innovative mobile Anwendungsbeispiele fast nur aus Asien. Wenn es um Kino und Film geht, sind die Amis jedoch kaum schlagbar. In einer interessanten Aktion, die derzeit in 500 amerikanischen Kinos läuft, schenkt der amerikanische Mobilfunkanbieter Sprint Nextel seinen Kunden in Kinolobbys Popcorn- und Getränkecoupons. Kinophile Sprint-Kunden nutzen dazu einen im Kino aufgestellten digitalen Service Point. Dort lässt man sich ein Schlüsselwort anzeigen und schickt dieses an eine angegebene Servicenummer. Daraufhin bekommt man einen Code auf sein Handy zurückgeschickt, mit dem man kostenfreie Coupons am Sprint Service Point ausdrucken kann. Eingelöst werden diese Coupons dann an der Popcorn-Theke. Bis auf die Tatsache, ... weiterlesen
Werbung im CD- oder DVD-Booklet
Das Booklet, egal ob jenes einer CD oder einer DVD war bisher als Teil des Werks eines Künstlers ein unangetasteter Bereich für Werbung.Das ändert sich nun, denn das Label Def Jam Records hat erstmals in der Geschichte der Musikindustrie ein Booklet für Werbekunden geöffnet. Konkret handelt es sich um “Memoirs Of An Imperfect Angel”, das neue Album von Mariah Carey, dessen CD-Booklet eine spezielle (auf Mariah Carey getrimmte) Miniausgabe der Frauenzeitschrift Elle ist. Mit den dafür anfallenden Werbekosten, die von Parfum- und Modeherstellern bezahlt wurden, konnte das Studio die Produktionskosten decken. Sollte der erste Test erfolgreich verlaufen, stehen mit Rihanna, Bon Jovi und Kanye West bereits weitere Testkandidaten ... weiterlesen
Fast schon gruselig
US-Fans von JJ Abrams TV-Serie Fringe warten derzeit auf die neue Staffel. Um die Sendung möglichst unheimlich und aufmerksamkeitsstark zu bewerben, hat der Sender Fox die wohl gruseligste Figur der Serie, den Observer, an unterschiedlichen Stellen im normalen Programm eingebaut. So der mysteriöse Glatzkopf im Football-Stadion als Zuschauer zu sehen oder taucht plötzlich in Großeinstellung bei American Idol als Fan auf… Aber seht selbst: weiterlesen
AR + Filmpromotion + Sex = Society AR-Girls
Okay, das musste früher oder später passieren.Die Erotikbranche ist normalerweise schneller als alle anderen Unterhaltungsbereiche. Diesmal war Hollywood vor allen anderen. Über zahlreiche Augmented Reality Anwendungen für Promotionzwecke wurde hier bereits berichtet. Nun gibt es eine neue, die auf erotische Weise den Actionfilm Gamer bewirbt, über den ich hier in einem meiner letzten Postings geschrieben habe. Auf der Seite societyargirls.com kann man sich den Marker für die Anwendung downloaden und ausdrucken. Vor die Kamera gehalten, bekommt man sein Society AR Girl, das auf erotische Art und Weise tanzt. Interessant und passend ist das vor allem deswegen, weil es in die gesamte Thematik des Films passt, in dem die ganze Gesellschaft ... weiterlesen