Betrachtet man die einzelnen Auswertungsstufen mit den jeweiligen Vermarktungskampagnen und bedenkt die in der Einleitung zitierte Aussage des Marketing Director von Twentieth Century Fox Home Entertainment, so lässt sich die gesamte Kommunikation von und über einen Film systematisieren.In diesem Versuch, die Kommunikationsaktivitäten eines Filmverleihers in Supersysteme, Systeme und Subsysteme zu untergliedern, wird die Kommunikation für das Unternehmen außer Acht gelassen. Sie stellt in Kuncziks „Konzept relevante Umwelt“ jenen Teil der Umwelt eines Systems dar, der als irrelevant bezeichnet wird. Das zu betrachtende System in der hier gestellten Forschungsfrage ist der Kommunikationsmix, den der Filmverleiher für die Vermarktung ... weiterlesen
5. Blockbuster vs. Independent:
Bevor der hier aufgestellte Systematisierungsansatz auf zwei konkrete Beispiele angewandt wird, müssen die grundsätzlichen Unterschiede zwischen den beiden Filmgattungen Blockbuster (= High-Concept) und Independent (= Arthouse) gezeigt werden.Der größte Unterschied liegt in den Personal- und Budget-Zahlen. Während hinter der Vermarktung von High-Concept-Filmen weltweit mehrere hundert Menschen stehen, sind für die Kampagnen-Entwicklung für Independent-Produktionen zumeist nur eine handvoll Menschen zuständigEinen Großteil der 500 bis 600 Filme, die im deutschsprachigen Raum jährlich in den Kinos starten, bilden Hollywood-Filme, die zumeist Blockbuster-Potenzial haben.Es herrscht also eine große Konkurrenz am Markt, die sich vor allem ... weiterlesen
6. Fazit:
6. Fazit:Systeme sind überall. Sowohl Lebewesen, Maschinen oder eben auch Handlungen, lassen sich mit den systemtheoretischen Ansätzen von Bertalanffy, Parsons oder Kunczik einteilen.Obwohl die Vermarktung von Filmen sehr stark von Individualität und Kreativität geprägt ist, lassen sich doch mithilfe systemtheoretischer Ansätze einige Gemeinsamkeiten – zumindest bei der Vermarktung von Filmen der gleichen Gattung – feststellen.So sind Systemelemente wie Marketing, Publicity, Corporate Identity und Mundpropaganda, die von den Mitarbeitern des jeweiligen Filmverleihs, den beteiligten Agenturen und dem Publikum verkörpert werden, in einer Zeit, in der sich die Filmindustrie zu einem enormen Käufermarkt entwickelt hat, als Bestandteile ... weiterlesen
7. Quellenverzeichnis:
I. Bücher Avenarius, Horst: Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation, 2., überarbeitete Auflage. Darmstadt 2000. Bertalanffy, Ludwig von: General Systems Theory. Harmondsworth 1973. Bogner, Franz M.: Das neue PR-Denken. Strategien, Konzepte, Aktivitäten, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wien 1999. Demnächst in Ihrem Kino. Grundlagen der Filmwerbung und Filmvermarktung. Hg. v. Vinzenz Hediger und Patrick Vonderau. Marburg 2005. Franck, Georg: Ökonomie der Aufmerksamkeit. München und Wien 1998. Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart 2001. Hill, Elizabeth [u.a.]: Creative Arts Marketing. Oxford 1995. Kunczik, Michael: Public Relations. Konzepte und Theorien, 4., völlig ... weiterlesen
8. Abbildungsverzeichnis:
Abbildung 1: N.N.: Statistik der Marktanteile seit Jahresbeginn. In: Blickpunkt: Film 26,27/2005. S. 8. Abbildung 2: N.N.: Alone in the Dark. Kampagnenzeitplan. In: Presse-Mappe von Concorde Home Entertainment und Cine Collection zum DVD-Start von „Alone in the Dark”. München 2005. Abbildung 3: N.N.: Statistik: Kino vs. Kauf-DVD. In: Blickpunkt: Film 26,27/2005. S. 12. weiterlesen