Das Konzeptgeschäft Story aus Manhattan über das ich bereits vor einigen Monaten in meinem anderen Blog berichtet habe, widmet sich aktuell der Serie Mr. Robot. Der Sender USA Network präsentiert einige Wochen lang als Sponsor des Themas „Disrupt“ Produkte, um die Kunden für neue Technologien und Start-ups zu begeistern. Dabei werden unter anderem Produkte von Marken wie JackThreads und The Arrivals sowie von der Redaktion des Tech-Blogs Circuit Breaker ausgewählte Produkte vorgestellt. Darüber hinaus können die Kunden über einen Automaten staunen, der über soziale Medien angetrieben wird, und erleben einen Geldautomaten zum Hacken. weiterlesen

Zahlen Daten Fakten: Snapchat
In den sozialen Medien hat sich ein relativ neuer Spieler etabliert: Snapchat, ein sogenannter Instant-Messaging-Dienst, ähnlich wie WhatsApp oder Facebook Messenger. Das Unternehmen mit Sitz Los Angeles wurde vor fünf Jahren gegründet. Beachtlich ist, wie hoch professionelle Investoren seinen Wert einschätzen mittlerweile – umgerechnet beinahe 18 Milliarden Euro. Auf Basis dessen spielt Snapchat in einer Klasse mit der Deutschen Bank. weiterlesen

Game Of Thrones Intro in 360 Grad
Als Online-Test könnte man den Game Of Thrones Opener von HBO, Facebook und Oculus bezeichnen, den der Sender vor einigen Wochen in einer 360 Grad Variante auf Facebook veröffentlich hat. Nutzer, die mit ihrem Smartphone unterwegs sind, können sich per Telefonbewegung in der Welt von Westeros umsehen. PC-Nutzer müssen die Maus im Video bewegen, um sich umzusehen. Hier die YouTube-Variante des Videos. Das Original gibt es hier. Ein mutiges Experiment, das zeigt, dass der Virtual Reality Hype nun auch im TV angekommen ist. weiterlesen

Sky startet Virtual Reality Produktionsfirma
Der Pay-TV-Sender Sky möchte Kunden ein neues immersives Fernseherlebnis bieten und hat dafür eine Produktionsfirma gegründet, um eigene Virtual-Reality-Inhalte herstellen zu können. Im Zuge dessen sollen 2016 noch mehr als 20 Filme entstehen. Dabei sind neben Sportveranstaltungen auch Nachrichten, Spielfilme und Unterhaltungssendungen geplant. Der VR-Inhalt wird vorerst über Drittanbieterlösungen wie Facebook 360 oder Oculus zur Verfügung gestellt, später dann auf YouTube 360. Eine eigene Plattform, auf der VR-Videos gehostet und per VR-App gestreamt werden können, ist bereits in Planung. weiterlesen

Netflix Party ermöglicht Stream mit Chat
Der Videostreaming-Service Netflix hat seinen Service in den USA mit einem neuen Feature, genannt Netflix Party erweitert. Der Dienst gibt Nutzern die Möglichkeit, Videos gemeinsam mit ihren abwesenden Freunden per Chat anzuschauen. Dafür startet der Nutzer Netflix und wählt einen Film aus, woraufhin im Chrome-Browser das Icon des Add-ons erscheint. Nachdem der Nutzer eine Sitzung erstellt hat, kann er den Link mit seinen Freunden teilen. Sind alle Nutzer verbunden, wird das Video gestartet und läuft dank Netflix Party bei allen Teilnehmern synchron ab. Die Teilnehmer der Netflix-Sitzung können sich während des Streams zudem per Chat über den Film oder die Serie austauschen. weiterlesen

The Screening Room greift die Kinobranche an
Sean Parker hat es schon einmal gemacht. Mit der Gründung von Napster hat er eine Revolution in der Musikbranche gestartet, die bis heute andauert und die Industrie dazu gezwungen hat sich von Grund auf neu zu erfinden. Nun setzt Parker erneut an und geht mit The Screening Room auf Frontalkurs mit der Kinobranche. The Screening Room soll seinen Nutzern zukünftig den Zugang zu aktuellen Kinofilmen ab dem Tag ihrer Erstausstrahlung direkt auf dem heimischen Bildschirm gewähren. Für einen Preis von fünfzig US-Dollar sollen sie den Film für einen Zeitraum von 48 Stunden über eine spezielle Set-Top-Box als Leihgabe freischalten können. Für den Fall, dass sich Nutzer den Film zusätzlich in einem lokalen Kino ansehen möchten, erhalten sie ... weiterlesen

Zahlen Daten Fakten: App Store
Apple ist erfolgreich, weil Apple enorm profitable ist. Ein Grund dafür sind die hohen Gewinnmargen von iPhone und iPad, ein anderer der App Store. Im ersten Quartal 2016 erwirtschaftete das Unternehmen laut einer Studie von App Annie hier 90 Prozent mehr Umsatz als Konkurrent Google mit seinem Play Store. Und das obwohl Android-Nutzer dort im selben Zeitraum doppelt so viele Programme heruntergeladen haben. Warum das so ist? Wer sich ein Smartphone für 600 Euro leistet, gibt mutmaßlich auch mehr Geld für Apps aus als der Käufer eines Budget-Geräts mit Android-Betriebssystem. Studien legen außerdem nahe, dass Besitzer von Apple-Geräten in der Regel wohlhabender sind als Android-Nutzer. weiterlesen

Werde zu Batman und Superman
Einige Wochen vor Filmstart von Batman bzw. Superman reiste eine spezielle Installation durch Kino-Foyers in Europa (ich hatte dazu berichtet). Rund um den Kinostart gab es aber auch noch weitere Werbemittel, die das Publikum in die beiden Superhelden verwandeln bzw. gegeneinander antreten lasse. So hat JCDecaux in Australien interaktive Billboards installiert, die Passanten in Superhelden verwandelten. Sie wurden im Zentrum von Sidney und Brisbane aufgestellt und verfügten über eine Verglasung mit integriertem Multitouchdisplay. Passanten waren in der Lage, darüber ihren präferierten Comichelden – Batman oder Superman – auszuwählen. Anschließend wurden sie vor dem Billboard stehend fotografiert, woraufhin ihr Gesicht auf den Schultern ... weiterlesen

Zahlen, Daten, Fakten: Sprachassistenten
Hochgerechnet 28,3 Millionen Deutsche haben laut Statista Digital Market Outlook schon mal einen virtuellen Sprachassistenten genutzt, das sind 47 Prozent aller Internetnutzer. Am populärsten ist die Google-Sprachsteuerung, 17 Millionen haben Ihr Smartphone oder Tablet bereits mit den magischen Worten “Ok Google” angeredet. Weitere 10,8 Millionen haben mindestens einmal Apples Siri nach dem Wetter oder dem Weg gefragt. Sprachassistenten werden im Alltag der Menschen in der nahen Zukunft an Bedeutung zunehmen. Wahrscheinliche Anwendungsgebiete sind unter anderem die Steuerung von Connected Car– oder Smart Home-Anwendungen. weiterlesen

Filmtrailer im Bus per Beacons freischalten
Die Agentur Exterion Media und Fox haben in London eine Aktion durchgeführt, bei der Fahrgäste in den berühmten Doppeldeckerbussen über dort installierte Beacons in den Genuss von Exklusivinhalten zum Film Kung Fu Panda 3 kamen. Voraussetzung dafür war, dass sie die Musikerkennungs-App Shazam installiert hatten. Shazam-Nutzer im Bus wurden über Plakate dazu aufgefordert, die App zu öffnen. Sobald das passierte, erkannten die Beacons die App, woraufhin der Filmtrailer und weitere Inhalte in der Shazam-App abgespielt wurden. Darüber hinaus konnten die Nutzer direkt über ihr Smartphone Kinokarten für den Film erwerben. weiterlesen