6. Fazit:
Systeme sind überall. Sowohl Lebewesen, Maschinen oder eben auch Handlungen, lassen sich mit den systemtheoretischen Ansätzen von Bertalanffy, Parsons oder Kunczik einteilen.
Obwohl die Vermarktung von Filmen sehr stark von Individualität und Kreativität geprägt ist, lassen sich doch mithilfe systemtheoretischer Ansätze einige Gemeinsamkeiten – zumindest bei der Vermarktung von Filmen der gleichen Gattung – feststellen.
So sind Systemelemente wie Marketing, Publicity, Corporate Identity und Mundpropaganda, die von den Mitarbeitern des jeweiligen Filmverleihs, den beteiligten Agenturen und dem Publikum verkörpert werden, in einer Zeit, in der sich die Filmindustrie zu einem enormen Käufermarkt entwickelt hat, als Bestandteile des Systems Kommunikationsmix unerlässlich geworden.
Im Sinne des Publikums, welches das zentralste und wichtigste System-Element in der Vermarktung von Filmen darstellt, wäre es wünschenswert, in Zukunft zu versuchen, von den klassischen Methoden der Filmwerbung und Filmpublicity abzuweichen, und  stattdessen im Sinne der Vermarkter von „The Blair Witch Project“ einen ungewöhnlichen Weg zu gehen und damit das System auf den Kopf zu stellen.
Vielleicht würde diese Form der neuartigen Zielgruppenansprache dem Kino aus der derzeitigen, wirtschaftlich schlechten Lage heraus helfen und für eine Revitalisierung der weltweit führenden Unterhaltungsindustrie sorgen.

 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.
 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



