Der Kinosaal schien lange Zeit als unantastbar, wenn es um das Tracking von Publikumsreaktionen ging.
Das ändert sich nun, wie in einer aktuellen Pressemitteilung von Technicolor zu lesen ist. Das führende Technologie-Unternehmen im Entertainment-Sektor entwickelt in seiner Forschungs- und Entwicklungsabteilung im kalifornischen Palo Alto das Biometrik-Tool „Empath Analytics“, mit dessen Hilfe Filmemacher, Werber und Filmverleihe die Einbindung von Zuschauern automatisch messen können.
Dafür werden Daten von tragbaren biometrischen Geräten erworben, die Aufschluss darüber geben, an welchen Stellen im Film Resonanz etwa in Form veränderter Herzfrequenzen, Hautleitwerte oder Gehirnwellen entsteht. Nuancierte Aufschlüsse gibt es sowohl zu subtilen Handlungselementen als auch zu großen Charakterentwicklungen, die für Werbekampagnen oder Filmempfehlungen verwendet werden könnten.
Die Betonung liegt aktuell noch auf „könnten“, wobei der Roll-Out vermutlich schneller erfolgen könnte, als so manch Kinobesucher sich das wünscht!


Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



