Ein Dienst, der auf mobilen Endgeräten schon zur Selbstverständlichkeit gehört, hält nun auch in einem klassischen Medium wie Kino Einzug. Die Rede ist von ortsbezogenen Diensten oder Werbung.
Was früher aufgrund analoger Filmkopien technisch unmöglich war, geht nun ganz einfach. Klar gab und gibt es nach wie vor die lokale Kinowerbung, in der billig produzierte und teils schon 20 Jahre alte Werbeclips für den Autohändler um die Ecke längst nicht mehr vorhandene Produkte bewerben. Dank digitaler Projektion ist es nun aber auch in Kinos möglich, aktuelle Werbung ortsbezogen zu schalten.
VW hat dies im Zuge der „The Love Up!“-Kampagne erstmals in Großbritannien getestet. Mit Hilfe des Kinovermarkters Digital Cinema Media (DCM) wurden dafür Werbespots von VW, die auf ein zweiwöchiges landesweites Event in VW-Vertretungen hinweisen, an den Standort der jeweiligen Kinos angepasst. Der Werbeclip zur Kampagne wurde dafür mit 82 unterschiedlichen Endfrequenzen ausgestattet, in denen Informationen zu den VW-Filialen eingeblendet werden, die sich in der Nähe der Kinos befinden.

 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.
 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



