Im November 2013 feierte der Film Aschenbrödel und der gestiefelte Kater in Berlin seine Weltpremiere. Doch wer jetzt glaubt, es würde sich dabei um einen normalen Film handeln, der liegt weit daneben.
Die Produktion ist der erste Kinderfilm im Rahmen der Initiative Mitmachkino.de und lädt das Publikum, wie der Name schon sagt, zur Teilnahme am Erlebnis Film im Kinosaal ein.
60 Minuten lang werden die jungen (und erwachsenen) Kinobesucher zum Tanzen, Singen und Klatschen eingeladen anstatt nur still im Kinosaal zu sitzen.
Aschenbrödel und der gestiefelte Kater erzählt die Geschichte vom kleinen Paul, der mit seinen Eltern in die Großstadt zieht. Dort entdeckt er die Märchenhütte und trifft seine Lieblings-Märchenfiguren: Aschenbrödel, den gestiefelten Kater und viele mehr. Gemeinsam verwandeln sie die große Stadt in einen liebevollen Ort.
MitMachKino richtet sich an die ganz Kleinen aber auch die Eltern und Begleitpersonen sind eingeladen mitzumachen
Eine kurze Rahmenhandlung macht die Kinogäste mit Paul und seiner Familie bekannt. Im Zentrum des Films steht die Aufführung der beiden Grimm’schen Märchen „Aschenbrödel“ und „Der gestiefelte Kater“ vor Publikum in der Berliner Märchenhütte. An bestimmten Stellen spricht die Figur des Märchenbärs MiKi direkt zu den Kinogästen und animiert sie zum Mitmachen. So werden die Kinder im Kinosaal zu einem Teil des Films.
MiKi der Märchenbär und die Bühnendarsteller der Märchenhütte motivieren die Kinder anschließend zum Nachsprechen einzelner Sätze und Worte, zum Rufen, Schreien und Raten! Geräusche und Szenen, wie z.B. Hufgetrappel werden durch lautes Klatschen und Stampfen imitiert. In der Mitte des Films gibt es einen Song, den „Rebhuhn-Rap“, hierbei tanzen die Kinder eine kurze, einfache Choreografie nach.
Seit August ist der Film wieder in ausgewählten Kinos in Deutschland und Österreich zu sehen. Eine genaue Übersicht findet man unter mitmachkino.de im Bereich Kino.

 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.
 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



