Was ist eigentlich, wenn man den Second Screen beim Fernsehen gar nicht mehr in Händen hält, sondern direkt vor der Nase hat?
Diese Frage und vor allem die Frage nach den Möglichkeiten die sich daraus ergeben, haben sich die beiden Unternehmen Accenture und KPN aus den Niederlanden gestellt. Herausgekommen ist der Prototype einer Google Glass App für den TV-Konsum der im Februar beim Mobile World Congress in Barcelona präsentiert wurde.
Die Anwendung für den interaktiven TV-Konsum ermöglicht das Speichern und Sprachbasierte Steuern des Programms und blendet zusätzliche Inhalte im Sichtfeld ein. Zudem können Inhalte nahtlos vom ersten Bildschirm auf die Google Glass übertragen und dort betrachtet werden.
Die Sprechbefehle für die Anwendung lauten „OK Glass, TV-Guide“ (um die Sender einzublenden), „OK Glass, Remote Control“ (um den Fernseher mit der Glass zu steuern) oder „OK Glass, Name des TV-Senders“ (um das zusätzliche Inhalte zur Sendung auf der Brille einzublenden oder das Programm direkt auf der Brille zu verfolgen).

 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.
 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



