Beim diesjährigen Berliner Startupweekend, das Anfang Februar im Rahmen der Berlinale stattfand, wurde mit Dubduck eine Idee entwickelt, die es leider bereits in den USA gibt.
Die von der Firma Oladas entwickelte Smartphone-Anwendung myLINGO liefert Kinogängern den Audiotrack für ausländische Filme in der gewünschten Sprache. Die Entwickler hinter der Second Screen-App erhalten Zugriff auf den originalen Sprecherton, der von den Studios während der Produktion in unterschiedlichen Sprachen aufgenommen wird. Diesen können sich Nutzer über die Anwendung als Audiodatei herunterladen und über ihre Kopfhörer direkt im Kino anhören. Bei Beginn des Films wird dafür der Sync-Button gedrückt, woraufhin die Datei perfekt mit dem Film synchronisiert abgespielt wird. Verfügbar sind die meisten aktuellen Kinofilme allerdings aktuell lediglich in Englisch und Spanisch. Für Freunde von THX, Dolby Atmos und Co. ist die Anwendung aber vermutlich nichts geeignet, da zum Kino auch der entsprechende Sound gehört, den man natürlich nicht über das mobile Endgerät geliefert bekommt.
Wer es probieren möchte, für den gibt es hier den Link zum Despicable Me 2 Trailer sowie zur myLINGO-App.

Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



