Vielen Dank an Wolfgang, der bereits vor kurzem über genau dieses Thema geschrieben hat. Was gibt es Spannenderes als einen Film oder eine TV-Serie an genau den Orten zu rezipieren, an denen er oder sie entstanden ist?
Genau das ermöglicht nun das amerikanische Unternehmen Untravel Media. In Zusammenarbeit mit dem britischen Schriftsteller Simon Schama und der amerikanischen Senderkette PBS hat das Unternehmen eine ortsbasierte Applikation für das iPhone veröffentlicht, die auf der Fernseh-Dokumentation The Parkman Murder basiert.
Die Anwendung mit dem gleichnamigen Titel erzählt die Geschichte vom Verschwinden und dem Mord an der historischen Persönlichkeit Dr. George Parkman. Mit dem iPhone können Anwender im amerikanischen Boston selbst an der Aufklärung des Falls partizipieren, indem sie Originalschauplätze besuchen und Indizien aufspüren.
Bereits diese Idee halte ich für sehr spannend. Richtig Musik würde nun aber in die Sache kommen, wenn die einzelnen Szenen zum Spiel-Film nur dann abrufbar sind, wenn man an den entsprechenden Orten eincheckt. Nur wer an die entsprechenden Orte reist, würde dann die Szenen eingeblendet bekommen und könnte an dem Spiel-Film teilnehmen! Damit hätten wir den ersten Vorläufer des Outernet-Films, bei dem der Nutzer sich tatsächlich durch den Raum bewegen muss, um die komplette Story rezipieren zu können. Die Grenzen zwischen Spiel und Film schmelzen.


Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.




Die Grenzen zwischen Spiel und Film schmelzen.