Mit Aufkommen der Sprachassisstenten Siri, Cortana oder Alexa hat ein neues Zeitalter der Computer-Eingabe begonnen. Vor zehn Jahren ersetzte Apples iPhone die physische Tastatur und machte Touch massenmarktfähig. Nun startet mit der Spracheingabe die nächste Ära, die auch für die Werbeindustrie neue Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich bringt.
Sprachbefehle lösen diverse Aktionen aus und werden so zum Adword der neuen Generation, denn wer einen Begriff für sich „gekauft“ bzw. „gemietet“ hat, dessen Aktion wird ausgelöst.
Google und Warner Bros. Pictures haben nun für die Filmadaption von . K. Rowlings Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind genau das zum ersten Mal gemacht. Android-Smartphone-Nutzer können quasi per Zauberspruch ihr Smartphone bedienen. Dabei sind über den Google-Assistenten drei Sprachbefehle möglich: Durch „Lumos“ kann die Taschenlampenfunktion eingeschaltet und mit „Nox“ wieder ausgeschaltet werden, mit „Silencio“ hingegen werden die Klingeltöne und Vibrationsalarme deaktiviert.
Eine spannende Aktion, die bestimmt in 2017 weitere Adaptionen nach sich ziehen wird. Vor allem Amazons Alexa steht aus meiner Sicht besonders hoch im Kurs für derartige Promotions.

 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.
 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



