Die Smartphone-Anwendung Movsea überträgt das Prinzip der populären Musikerkennungs-App Shazam auf Filme. Dabei filmt der Nutzer eine kurze Sequenz ab, woraufhin Movsea den Namen des Films nennt. Zusätzlich angeboten werden dem Nutzer ein Link zum Trailer und die Möglichkeit, den Film zu kaufen.
Die Ergebnisse der Filmerkennung lassen sich über soziale Netzwerke oder Messenger teilen. Die App speichert dabei alle bereits erkannten Filme. Eine mögliche Anwendung sehen die Entwickler beim Filmschauen in der Bahn oder im Flugzeug, wo der Zuschauer gar nicht oder nur mit Mühe herausfinden kann, um welchen Film es sich handelt.

 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.
 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



