Chatbots kommen vor allem bei Service-Dienstleistern immer häufiger zum Einsatz. Diese kleinen Zusatzprogramm für Messenger-Services wie Facebook Messenger oder WhatsApp reagieren auf Kundenanfragen und stellen somit eine Alternative zum klassischen Kundendienst dar.
Natürlich ist dieses Einsatzgebiet nur eines von vielen. Immer häufiger tauchen Chatbots nun auch in Film- und Serienpromotions auf.
Der australische Bezahlsender Foxtel hat zum Start der fünften Staffel der Serie Wentworth den Chatbot The Wentworth Rat entwickelt, der über den Facebook-Messenger bereitgestellt wird. Der Chatbot soll Fans der TV-Dramaserie exklusive Inhalte und Hinweise zur Entwicklung der Geschichte liefern.
Er stellt gewissermaßen eine Ratte im Wentworth-Gefängnis dar, die genauestens darüber informiert ist, was in den Gefängniszellen vor sich geht, und dem Nutzer Geheimnisse verrät. Die Inhalte werden ihm in Textform, aber auch als GIFs und im Video- und Audioformat zugespielt.
Ein weiterer toller Chatbot ist jener zur TV-Serie The Young Pope, in der Jude Law als junger Papst den Vatikan auf den Kopf stellt. Der von IBMs künstlicher Intelligenz Watson unterstüztzte Chatbot antwortet in Echtzeit auf diverse Beleidigungen und Sünden, die auf Twitter und Co. begangen werden. Aber seht selbst!

Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



