… das auch bereits für Filmpromotionzwecke genutzt wird.
Ich hatte bereits in meinem Posting über den Einstieg von Paramount in die Twitterwelt darüber kurz geschrieben. Zum Film Eagle Eye mit Shia LaBeouf hat das Studio in einer seiner ersten Twitter-Meldungen auf eine Website hingewiesen, auf der man sich für das Spiel zum Film anmelden kann. Das Besondere an dem Spiel ist, dass man von den Spielcharakteren live und direkt, beispielsweise über das Telefon, kontaktiert wird. Das Spiel soll die Form eines Alternate Reality Game annehmen, bei dem man die Charaktere selbst steuern kann. Das gesamte Spiel dauert rund 10 Minuten. Zur Teilnahme muss man sich lediglich auf der Website anmelden.
Da das Game erst im September starten wird, kann ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht sagen, ob meine Vermutung, dass nur amerikanische Besucher mitspielen können, sagen.
Hier übrigens der vielversprechende Trailer, der klar macht, warum Paramount sich für die Telefonvariante entschieden hat 😉
Ein ähnliches Prinzip taucht übrigens auch bei einem echten Videogame auf.
In Deutschland startete MindMatics zum Release des Spiels „Metal Gear Solid 4“ eine Web-to-Mobile-Kampagne, bei der die User vom Protagonisten des Spiels angerufen werden und so in direkte Interaktion mit ihm treten.
 Der Spieler führt die Hauptfigur zunächst durch ein feindbesetztes Kellersystem, bis er aufgefordert wird, eine Nummer zu wählen, um Snake aus seiner misslichen Lage zu befreien. Der Nutzer ist nun per Telefon persönlich mit Snake verbunden und navigiert per Tastendruck die Spielfigur ans gewünschte Ziel. Ein Link zu weiterführenden Informationen und exklusiven Klingeltönen rundet die ganze Aktion ab.
Der Spieler führt die Hauptfigur zunächst durch ein feindbesetztes Kellersystem, bis er aufgefordert wird, eine Nummer zu wählen, um Snake aus seiner misslichen Lage zu befreien. Der Nutzer ist nun per Telefon persönlich mit Snake verbunden und navigiert per Tastendruck die Spielfigur ans gewünschte Ziel. Ein Link zu weiterführenden Informationen und exklusiven Klingeltönen rundet die ganze Aktion ab.

 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.
 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



