Michel Gondrys  neuer Film Be Kind Rewind (deutscher Titel „Abgedreht“) ist eine Komödie über zwei Freaks, die aus Versehen die gesamten VHS-Kassetten einer Videothek löschen und deswegen beginnen die Filme nachzudrehen. Ich habe mir den Film vor kurzem angesehen und finde ihn grandios. Da sich dieses im Film als „schweden“ bezeichnete Prinzip des Nachdrehens großer Blockbuster in den USA als großer Erfolg erwiesen hat, bietet der New Yorker Jeffrey Deitch nun Workshops an, in denen man diese Kunst erlernen kann. Gemeinsam mit Gondry und Deitch wird man von der Idee bis zur Produktion seines Films begleitet. Die fertigen Werke sind online zu sehen. Wer teilnehmen möchte muss sich telefonisch oder per Mail bei Deitch anmelden und einen Termin vereinbaren. Am besten ist es natürlich, sich als Gruppe anzumelden, möglich sind allerdings auch Einzelsessions, bei denen die Filmpartner dann gestellt werden.
Da sich dieses im Film als „schweden“ bezeichnete Prinzip des Nachdrehens großer Blockbuster in den USA als großer Erfolg erwiesen hat, bietet der New Yorker Jeffrey Deitch nun Workshops an, in denen man diese Kunst erlernen kann. Gemeinsam mit Gondry und Deitch wird man von der Idee bis zur Produktion seines Films begleitet. Die fertigen Werke sind online zu sehen. Wer teilnehmen möchte muss sich telefonisch oder per Mail bei Deitch anmelden und einen Termin vereinbaren. Am besten ist es natürlich, sich als Gruppe anzumelden, möglich sind allerdings auch Einzelsessions, bei denen die Filmpartner dann gestellt werden.
Nach dem Einführungsworkshop in dem grundlegende Dinge über das Filmen besprochen werden, geht es in einer zweiten Session an das Konzept des Films. Storyboards werden angelegt und Ideen konkretisiert.
Im letzten Schritt geht es ans Filmen. Dabei ist wichtig, dass der Film in einem Schnitt produziert wird. Wie in Be Kind Rewind gibt es keine Post-Production.
How to „swede“ a Film
  Geschrieben am 11.April 2008
	

 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.
 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



