Bereits im November 2008 wurde Microsofts Photosynth für die Promotion zumFilm  Angels & Demons eingesetzt.
Ich hatte darüber gebloggt, und beschrieben, wie das aufwendige Gewinnspiel funktioniert, bei dem es darum ging versteckte Botschaften in einer aus verschiedenen Bildern  zusammengestellten 3D-Umgebung zu finden.
Nun wurde der Microsoft-Dienst ein weiteres Mal für Filmpromozwecke genutzt. Vor der Premiere des neuen Guy Ritchie Films, Sherlock Holmes, veröffentlichte Warner ein Social Game, bei dem sich zwei Facebook-Nutzer als Sherlock und Watson zusammenfinden, um einen Museumseinbruch aufzuklären.
Auch Twitter wurde für das Game Jagd in 221b genutzt, wie ich in einem früheren Posting beschrieben hatte.

 Beeindruckend ist zum einen die Grafik der Spielumgebung, die eben durch Photosynth gestaltet wurde, zum Anderen verfügt das Spiel über ein semantisches Antwortsystem, das während des Lösens von Rätseln den Sinn einzelner Begriffe und ihre Zugehörigkeit richtig einordnen kann.
Beeindruckend ist zum einen die Grafik der Spielumgebung, die eben durch Photosynth gestaltet wurde, zum Anderen verfügt das Spiel über ein semantisches Antwortsystem, das während des Lösens von Rätseln den Sinn einzelner Begriffe und ihre Zugehörigkeit richtig einordnen kann.
Mein Tipp: Ausprobieren, es ist wirklich sehr erstaunlich!

 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.
 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



