Das Thema ist zwar schon etwas älter und wird von Mokono in der Zwischenzeit auch in Deutschland angeboten (siehe auf der rechten Seite in diesem Blog). Trotzdem möchte ich mich noch einmal kurz dazu äußern und zwei Beispiele nennen, die ich als Initialzünder auf dem Entertainment-Sektor im Bereich interaktive Werbemittel mit Twitter- und Facebook-Integration erachte.
 Zur Ankündigung des Filmstarts von The Damned United schaltete Sony  Pictures im Frühling 2009 auf dem Facebook-Filmprofil eine Online-Kampagne, die Fotos,  Hintergrundinformationen, Zitate, eine Reihe von Artikeln sowie ein  Diskussionsforum zum Film beinhaltete. Soweit nichts Neues. Spannend und damals sehr innovativ war, dass der Live-Content des  Diskussionsforums kontinuierlich hochgeladen und als Grundlage für  die Rich Media Ad Banner, die auf diversen britischen Sport-Websites platziert wurden, genutzt wurde.
Zur Ankündigung des Filmstarts von The Damned United schaltete Sony  Pictures im Frühling 2009 auf dem Facebook-Filmprofil eine Online-Kampagne, die Fotos,  Hintergrundinformationen, Zitate, eine Reihe von Artikeln sowie ein  Diskussionsforum zum Film beinhaltete. Soweit nichts Neues. Spannend und damals sehr innovativ war, dass der Live-Content des  Diskussionsforums kontinuierlich hochgeladen und als Grundlage für  die Rich Media Ad Banner, die auf diversen britischen Sport-Websites platziert wurden, genutzt wurde.
Ebenfalls aus dem vergangenen Jahr stammt eine Kampagne von Fox zum DVD-Verkaufsstart der 1.Staffel der US-amerikanischen TV-Serie Dollhouse. Moxie Interactive und EyeWonder initiierten damals ein interaktives Online-Werbeformat mit Twitter-Integration. Es handelte sich dabei um Web-Banner, die es dem Nutzer ermöglichten, Twitter-Meldungen des Serienstars Eliza Dushku in Echtzeit zu lesen. Gleichzeitig wurden sie dazu aufgefordert, sich ebenso bei Twitter einzuloggen, um der Hauptdarstellerin direkt antworten zu können. Dieses Echtzeit-Erlebnis und das aktive Engagement sollten die Bindung der Fans an die Serie bekräftigen.
Heutzutage tauchen diese interaktiven Rich Media Ad Banner immer häufiger auf und stellen eine attraktive Möglichkeit dar, klassische Werbung interaktiver zu gestalten bzw. Social Networks an die Werbemittel anzudocken bzw. zu integrieren.


 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.
 Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



