Berlin ist eine der Filmwelthauptstädte. Unzählige Filme wurden in der deutschen Hauptstadt gedreht und in den letzten Jahren hat auch Hollywood die einst geteilte Metropole für seine Großproduktionen entdeckt. George Clooney und seine Monuments Men sind nur eines von unzähligen Beispielen aus der jüngsten Vergangenheit.
Gepaart mit den Trends zum mobilen Konsum von Bewegtbild und Location Based Services ist es nun Zeit genug, um den Berlin-Besuchern aber auch Bewohnern eine App zu bieten, mit der sie die Stadt aus einem neuen Blickwinkel betrachten können.
Berlin on Film, eine Anwendung der Potsdamer filmwerte GmbH, lädt dazu ein, die deutsche Hauptstadt aus Filmperspektive zu erkundschaften. Einmal auf dem Smartphone installiert, können Nutzer auf ihrem Handy einzelne Filmszenen sehen, die genau an dem aktuellen Standort aufgenommen wurden. Thematische Führungen lotsen den Berlin on Film-User an die berühmten Locations genauso wie an jene Orte, die man vorher noch nicht kannte.
Ein wenig erinnert mich die App an eine Aktion der Stadt Wien, die vor einigen Jahren durchgeführt wurde, und bei der Wienbesucher mit der App Gowalla auf den Spuren von Richard Linklaters Before Sunrise durch die österreichische Hauptstadt geführt wurden.

Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



