Es ist unfassbare fünf Jahre her, seit Volvo und O2 erste Versuche im Cinegaming gestartet haben. Damals wurde das Publikum via Kamera getrackt und so die Bewegungen auf die Charaktere oder Objekte im Werbespiel auf der großen Leinwand übertragen.
Heute ist das Smartphone stets dabei, auch im Kino.
Diesen Trend (Bring your own Device oder kurz BYOD) nuntzte Mazda vor kurzem in Kanada und hat das erste Kinospiel umgesetzt, bei dem die iPhones der Kinobesucher zur Steuerung des Spiels genutzt werden. Dafür mussten die Teilnehmer zunächst eine App herunterladen und konnten anschließend das Rennen auf der Kinoleinwand verfolgen. Sie waren aufgefordert, Lenk- und Bremsmanöver so schnell wie möglich mit dem Telefon nachzumachen. Für gute Aktionen gab es Punkte, sodass in Echtzeit ein Sieger im Kinosaal ermittelt wurde. In den ersten drei Wochen führte das Spiel zu über 6.000 Testfahrtanfragen.

Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



