Kulturell ist so etwas vermutlich nur in Asien möglich. Dennoch möchte ich gerne über eine etwas ungewöhnliche Aktion des Filmverleihs Le Vision Pictures berichten, die in chinesischen Kinos aktuell getestet wird. In den Sälen experimentiert der Verleih mit sogenannten Bullet Screens, wobei auf dem Bildschirm im Kinosaal die per SMS versendeten Zuschauerkommentare zum Film und zur allgemeinen Erfahrung abgebildet werden.
Die Möglichkeit der Interaktivierung eines Kinofilms wird gerade für die speziell an junge Erwachsene gerichtete Filmreihe Tiny Times angewandt. Die Vorführungen sind ein soziales Erlebnis und die zugehörigen Nachrichten überdecken oft den ganzen Bildschirm, sodass der Film in den Hintergrund rückt. Nach Versenden ihrer Sitznummer erhalten die Zuschauer zudem ein Ladekabel, um den Austausch fortführen zu können.

Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



