Einige Wochen vor Filmstart von Batman bzw. Superman reiste eine spezielle Installation durch Kino-Foyers in Europa (ich hatte dazu berichtet).
Rund um den Kinostart gab es aber auch noch weitere Werbemittel, die das Publikum in die beiden Superhelden verwandeln bzw. gegeneinander antreten lasse.
So hat JCDecaux in Australien interaktive Billboards installiert, die Passanten in Superhelden verwandelten. Sie wurden im Zentrum von Sidney und Brisbane aufgestellt und verfügten über eine Verglasung mit integriertem Multitouchdisplay. Passanten waren in der Lage, darüber ihren präferierten Comichelden – Batman oder Superman – auszuwählen. Anschließend wurden sie vor dem Billboard stehend fotografiert, woraufhin ihr Gesicht auf den Schultern des ausgewählten Comiccharakters erschien und online geteilt werden konnte.
An Bushaltestellen in Tel Aviv hat Warner Plakate installiert, an denen Passanten für ihren präferierten Superhelden abstimmen konnten. Die Plakate, die die Comicfiguren Batman und Superman einander gegenüberstehend zeigten, waren mit zwei digitalen Zählern und zwei roten Knöpfen ausgestattet. Die Passanten drückten einen der beiden Knöpfe, um ihre Unterstützung zu zeigen, die sich dann im Zählerstand widerspiegelte. Auf diese Weise erreichten beide Superhelden einen Zuspruch in fünfstelliger Höhe.
Und weil das noch nicht ausreicht, gab es auch eine Kooperation zwischen Warner und dem Start-Up MSQRD, im Rahmen derer die Nutzer ihr Gesicht per Augmented Reality in Superman oder Batman verwandeln können.


Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



