Für seine Erfolgsserie The Walking Dead haben der Sender AMC bzw. die jeweiligen Rechteinhaber bereits eine Vielzahl an innovativen und originellen Promotions umgesetzt.
Nun reiht sich eine weitere Kampagne ein.
Die mobile Dating App Tinder erfreut sich besonders im städtischen Umfeld großer Beliebtheit. Die App nutzt die Facebook Profilfotos seiner User um jeweils zwei Personen, die sich in nähererum Umgebung zueinander befinden miteinander zu verbinden. Finden sich beide Nutzer interessant („Match“), wird ein Kommunikationskanal geöffnet und es kann losgeflirtet werden.
Um den Start der neuen Staffel zu promoten, nutzte ein neuseeländischer TV-Sender Tinder und kreierte Fake-Profile von jungen attraktiven Frauen, die anschließend mit 500 männlichen Tinder-Nutzern in Kontakt traten.
Nach anfänglichen Flirt-Chats entwickelte sich das vermeintliche Gegenüber zum Zombie, der vor allem durch verwirrende Chat-Texte, sich ändernde Profilbilder und Nachrichten bei so manchem für Unwohlsein sorgte, wobei am Ende natürlich aufgeklärt wurde, dass es sich um eine Aktion zur bald startenden Serie handelte.
Mich erinnert diese Kampagne etwas an die Chatroulette Aktion zu The Last Exorcism, die 2010 für einiges Aufsehen in Online-Medien gesorgt hatte.

Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



