Nach dem großen Auftritt der Virtual Reality Brille Oculus Rift bei der diesjährigen Comic-Con macht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung Home Entertainment.
Gerade für 3D-Filme in den heimischen vier Wänden, könnte die Brille zu einer echten Alternative für Fernseher oder Beamer werden. Diesen Gedanken hat der Streaming-Anbieter Netflix, der im Herbst 2014 auch in Deutschland an den Start gehen wird, nun aufgenommen und an seinem Hack Day eine Oberfläche für die VR-Brille entwickelt.
Oculix, so der Name der Entwicklung, ist eine räumliche Benutzeroberfläche für Oculus Rift, die per Handgesten gesteuert wird. Zu sehen sind darin die Poster verschiedener Filme, die auf einer Art Wand aufgelistet sind. Für die Steuerung greift man auf den Gestensensor Leap Motion zurück. Hat man einen Film oder eine Serie gefunden, wechselt die Ansicht in eine Kinoartige Darstellung, die allerdings in diesem ersten Version noch nicht fixiert ist und bei jeder Kopfbewegung wackelt. Aber das sind dann wohl nur noch vergleichsweise kleine Änderungen…

Mein Name ist Norbert Hillinger. Ich bin mittlerweile 33 Jahre alt und komme aus Altmünster in Oberösterreich. Im Juli 2007 habe ich mein "Journalismus und Unternehmens-kommunikation"-Studium an der FH JOANNEUM in Graz abgeschlossen. Von September 2007 bis Januar 2013 arbeitete ich in Berlin bei der Agentur TrendONE als Trendforscher und Berater und leitete unter anderem die Communication Unit der Firma.
Seit Februar 2013 bin ich als freiberuflicher Innovationsberater vor allem für Kunden aus der Filmbranche tätig. Zu meinen Speziagebieten zählen zum Beispiel Multitouch Software, Augmented Reality, Mobile Payment und Digital Signage.



