Nachdem die Foto-App Instragram und das Toronto Silent Film Festival 2013 ihre erste Kooperation durchführten und dabei das Daumenkino auf das mobile Endgerät brachten, geht die Zusammenarbeit 2014 nun in die zweite Runde. Die Veranstalter des Festivals haben Charlie Chaplins hundertjähriges Leinwandjubiläum mit dem Instagram-Profil „tsff2014“ gewürdigt, auf dem eine multimediale Zeitleiste zu Chaplins Leben bereitsteht. Halten Nutzer ihr Smartphone waagerecht, erscheinen alle hochgeladenen Elemente nahtlos nebeneinander. Fotos, Fakten und Videoausschnitte aus Chaplins Filmen sind chronologisch sortiert, können einzeln ausgewählt und betrachtet werden. Dasselbe Prinzip kann auch für Internetauftritte angewendet werden, die über ... weiterlesen

TV-Serie eröffnet Tankstelle
An einem bisher nicht bekannt gegebenen Ort in den USA wird 2014 die erste Tankstelle von Ewing Energies, einer Ausgründung der bis dato nur fiktiven Ölfirma aus der Erfolgsserie Dallas, eröffnen. Zum Start der dritten Staffel soll die Geschäftsidee zum einen Werbung für die neu aufgelegte Serie machen und zum anderen neue Einnahmequellen für die beteiligten Sender, Produzenten und Partner erschließen. Neben dem Design soll die Tankstelle auch die Niedrigpreispolitik aus der Serie übernehmen. weiterlesen

Second Screen Film APP startet in den USA
Bereits im vergangenen Jahr ist der belgische Thriller APP in den niederländischen Kinos gestartet. Nun hat es der Film über die böse Smartphone Anwendung IRIS (in Anlehnung an Apples SIRI) auch über den großen Teich geschafft und startet am 9. Mai 2014 in den Kinos. Der New Yorker Filmverleih RAM Releasing und der Regisseur Bobby Boermans bezeichnen das Werk auf dem Plakat als “weltweit ersten Second Screen Film” nicht zuletzt aufgrund von IRIS, der gleichnamigen App, die man sich vor dem Kinobesuch auf das Handy laden soll. Um die Sache mysteriös zu machen, kann IRIS nicht aus dem normalen App-Store heruntergeladen werden sondern muss via SMS-Nachricht mit dem Text “IRIS” an die Nummer 97-000 angefordert werden. Die ... weiterlesen

myLINGO liefert Kinofilme in jeder Sprache
Beim diesjährigen Berliner Startupweekend, das Anfang Februar im Rahmen der Berlinale stattfand, wurde mit Dubduck eine Idee entwickelt, die es leider bereits in den USA gibt. Die von der Firma Oladas entwickelte Smartphone-Anwendung myLINGO liefert Kinogängern den Audiotrack für ausländische Filme in der gewünschten Sprache. Die Entwickler hinter der Second Screen-App erhalten Zugriff auf den originalen Sprecherton, der von den Studios während der Produktion in unterschiedlichen Sprachen aufgenommen wird. Diesen können sich Nutzer über die Anwendung als Audiodatei herunterladen und über ihre Kopfhörer direkt im Kino anhören. Bei Beginn des Films wird dafür der Sync-Button gedrückt, woraufhin die Datei perfekt mit dem Film synchronisiert ... weiterlesen

Zwergenschlüssel aus dem 3D-Drucker
3D-Druck wird aktuell als das nächste große Ding gehandelt. Die Fab Revolution beschreibt nichts weniger als die Übertragung der digitalen Revolution auf die Kohlenstoffwelt. Mit der Konsequenz, dass feste Materie ähnlichen Gesetzen unterliegt wie digitale Daten – sie kann kopiert, verändert und mithilfe von 3D-Druckern beliebig reproduziert werden. Kunden werden zu Produktgestaltern, klassische Produzenten dagegen zu Ideengebern, die digitale Blaupausen verkaufen. Die Drucker verlassen dabei den industriellen Bereich und werden zunehmend auch für Privatpersonen erschwinglich. Ein Trend, den Warner nun erstmals für Filmpromotion-Zwecke genutzt hat. Für den zweiten Teil der Hobbit-Reihe Smaugs Einöde bietet das Studie in Zusammenarbeit ... weiterlesen

Porno-Portal und illegale Streamingseiten – Das Mordor der Filmpromotion
Das oberste Ziel einer jeden Marketing-Aktion ist es, die Nutzer dort abzuholen, wo sie sich aufhalten. Facebook, Twitter und Co. kommen jeder Agentur natürlich als erstes in den Sinn. Die unbequeme Wahrheit ist aber, dass es noch mehr gibt, als nur die vermeintlich großen Netzwerke. Youporn, Pornhub und vielleicht auch trotz Abmahnwelle noch RedTube sind die großen Anlaufstellen im Dunkeln. Dort wo die Hälfte des weltweiten Internet-Daten”verkehrs” stattfindet, herrscht gefühltes Marketingverbot für die Unterhaltungsindustrie. Nur wenige haben sich bisher über diese Grenze getraut. Einzig eine Trailerkampagne für den Dokumentarfilm 9 to 5 – Days in Porn ist mir bekannt. Damals wurden Szenen aus der Doku über Pornodarsteller ... weiterlesen

Oculus Rift – Die Revolution für Gaming und Kino?
Kann sich noch jemand an Johnny Mnemonic erinnern? Nun: Wie heißt es so schön? Die Zukunft von gestern ist heute Realität! Google Glass und Head-Mounted Displays wie die Oculus Rift zeigen, wie High-Tech immer näher an den Körper kommt und damit als (Vorsicht Buzzford) Shytech absolute Immersion ermöglichen. Auf den Consumer Electronics Messen weltweit gefeiert hat Oculus innerhalb kürzester Zeit zigtausende Developer Kits seiner Datenbrille Rift verkauft und will nichts weniger als die Revolution für Gaming und nun auch Kino sein. Wer die Brille schon einmal aufhatte weiß, dass dies unter Umständen sogar funktionieren könnte. Medien überschlagen sich mit positiven Berichten und längst ist der Hype um den Game-Changer ausgebrochen. Dass ... weiterlesen

Wenn schon Facebook, dann zumindest cool! Breaking Bad Look Back
Facebook feierte gerade seinen zehnten Geburstag. Anlass genug, um seinne Nutzern unter www.facebook.com/lookback einen kleinen personalisierten Film zu zeigen, in dem die wichtigsten Momente des jeweiligen “Facebook-Lebens” emotional präsentiert werden. Doch dass sich das Filmchen nicht nur für persönliche Zwecke nutzen lässt, sondern auch für Promotions, bewiesen die Macher der Erfolgsserie Breaking Bad, die zum richtigen Zeitpunkt das richtige (weil gehypte) Medium zur Verfügung gestellt bekamen, um den vermutlich besten Look Back zusammenzustellen. weiterlesen

Warum immer nur Twitter, Facebook und Blogs?
Der Social Media Dschungel wird täglich dichter. Immer neue Plattformen werden gegründet um immer weitere angebliche Bedürfnisse zu stillen. Dass manche von Ihnen sich auch für Filmpromotion eignen, zeigen zwei Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit. Die “6-Sekunden-Video-Twitter-Tochter” Vine wurde jüngst von dem amerikanischen TV-Sender HBO erstmals dazu genutzt um die mit Hochspannung erwartete neue Staffel der Serie Game of Thrones anzuteasern. HBO hat dazu fünf neue Videoclips für die kommende Staffel erstmals über Twitters Smartphone-Anwendung Vine uraufgeführt. Jeder der Clips zeigt einen sechs Sekunden langen Ausschnitt aus einer Schlüsselszene, die Schlussfolgerungen auf den Verlauf der Serie zulässt. Am Ende ... weiterlesen

Horror auf der Straße
Der Erfolg von Horrorfilmen an den amerikanischen Kinokassen ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel. Vielleicht liegt es aber einfach an den manchmal wirklich furchteinflößenden Guerilla-Marketing-Aktionen wie man sie in der Vergangenheit zu Carrie und Devil’s Due gesehen hat. Um erstgenannten Film zu bewerben, wurde in einem New Yorker Café ein telekinetisches Chaos veranstaltet. Das Café im West Village wurde vorab mit technischer Raffinesse umgebaut, sodass das Mobiliar ferngesteuert werden konnte. Die nichts ahnenden Gäste wurden anschließend Zeugen übernatürlicher Phänomene: Ein Gast, der seine Sitznachbarin mit Kaffee überschüttete, löste ihren Zorn aus und wurde wie durch Geisterhand an der Wand entlang hochgezogen. Durch ... weiterlesen