Filmpromo.de – Trends und Best Practice Communication Cases aus der Entertainment-Industrie

Trends und Best Practice Communication Cases aus der Entertainment-Industrie

Subscribe to Filmpromo.de – Trends und Best Practice Communication Cases aus der Entertainment-Industrie

Entertainment in Google Earth und Street View

Geschrieben am 15.Oktober 2009

Der Aufhänger für dieses Posting ist eine ziemlich innovative und inspirierende Aktion der britischen Newcomer Band Editors, die Googles Street View Dienst nutzen um auf www.editorsofficial.com/streetview/ einen Einblick in ihre Lieblings-Locations in London geben. Der Clou: Während man sich durch die normale Street View Ansicht von London klickt hört man an diversen Spots die Songs vom neuen Album In This Light And On This Evening, die die Band mit den Locations in London verbindet.Natürlich kann man von Spot zu Spot springen oder sich durch ganz London klicken und so das Album per Virtual Stream hören, oder man klickt direkt oben rechts und kauft das Album über iTunes. Doch eine solch simple Aktion könnte schon bald mit neuen Möglichkeiten ... weiterlesen

Wenn kleine Filme groß werden

Geschrieben am 15.Oktober 2009

Nein, dieses Posting soll keine Beschreibung von Malcolm Gladwells berühmten Tipping Point werden, obwohl dieses Phänomen zentraler Bestandteil des gleich Geschilderten ist. Es kommt relativ selten vor, dass Filme, die mit wenig bis keinem Budget (Low- or No-Budget-Produktionen) große Bekanntheit und vor allem finanzielle Erfolge erzielen. In den letzten zehn Jahren ist dies meines Wissens nach lediglich den Machern von The Blair Witch Project, Cloverfield und District 9 gelungen, wobei die beiden letzten aufgrund der hinter den Kulissen stehenden großen Namen (J.J. Abrams bzw. Peter Jackson) und dem damit verbundenen Geld nur bedingt in dieser Reihe zu nennen sind. Nun ist ein weiterer kleiner Film unerwartet in den Top 5 der US Box Office ... weiterlesen

Film-PR stürmt Elfenbeinturm des Journalismus

Geschrieben am 13.Oktober 2009

Es ist zwar schon wieder über einen Monat her, dass die Bluewater-Affäre zum Start von Jan Henrik Stahlbergs Film Short Cut to Hollywood in den internationalen Medien für Furore gesorgt hat, trotzdem möchte auch ich nicht vergessen, einen kurzen Bericht über diese gekonnte und zugleich gewagte PR-Aktion abzuliefern. Wie in einem Alternate Reality Game kreierten die Puppet Master hinter der Kampagne ein Paralleluniversum, das zumindest für einige Stunden die deutsche Medienlandschaft in Atem hielt und deren Recherchen standhielt. So wurden kurz vor dem Start der Aktion zum Film (Start war am 26. September) diverse Websites gelauncht. Eine davon war die des fiktiven TV-Senders „vpk-tv“. Darauf konnte man über einen angeblichen Terroranschlag ... weiterlesen

Robbie und Tokio Hotel im Kino

Geschrieben am 9.Oktober 2009

Das Kino, unendliche Weiten. Ein Universum, das in seiner kompletten Weite noch nicht erforscht wurde.Kinos entwickeln sich vom reinen Filmtheater zum Multifunktionshaus, in dem nicht nur Hollywood sondern auch die Gaming- und Musikbranche Einzug hält.Aufgrund zwei aktueller Beispiele aus der Musikbranche hier eine kleine Übersicht, wie Kinos in Zukunft genutzt werden können: Am 20. Oktober kehrt Robbie Williams zurück auf die Bühne. Mit dem Eröffnungskonzert seiner neuen Tournee tritt der Ex-Take That Star auf der ganzen Welt gleichzeitig auf.So können nicht nur Fans beim Konzert vor Ort mit dabei sein, wenn Robbie seine Hits zum besten gibt, sondern auch Kinobesucher in 23 Ländern.Möglich wird dies über einen High Definition Live-Stream ... weiterlesen

Die Filmzielgruppen von heute

Geschrieben am 5.Oktober 2009

In einem äußerst lesenswerten Beitrag der Variety habe ich folgende Passage über das moderne Kinopublikum und seinen Umgang mit Medien (insbesondere mit dem Internet) gefunden: Teens (age 13-17) are “all about sharing information and group thinking,” the report said, with social networking a critical communication tool. They go to movies in large groups and are heavily influenced by their friends’ opinions. They also prefer texting over having phone conversations. More than 70% also surf the Web and text while watching TV, and 67% of them socialize with friends online. Twentysomethings (age 18-29) “are digital natives that have grown up with technology” and are more likely to go online for movie info and to ... weiterlesen

TV ist online einfach sozialer

Geschrieben am 30.September 2009

In meinem RSS-Reader habe ich heute über eine neue Facebook App von Hulu gelesen.Mit Hulu: Watch Now wird es möglich, sich gemeinsam mit seinen Facebook Freunden zu bestimmten Zeiten (zum Beispiel den Start der neuen Staffel der Lieblingsserie) online zu verabreden und dann gleichzeitig den TV-Content über den Streaming-Dienst anzusehen und über eine Kommentarfunktion zu bewerten. Damit spielt Hulu den Trumpf von Online-TV aus: Interaktivität. Auch das deutsche Unternehmen Telewebber, das bereits vor einiger Zeit mit dem Claim “gemeinsam besser fernsehen” an den Start gegangen ist, versucht, die unzähligen gleichzeitigen Zuseher einer TV-Sendung online zu verbinden. Die Probleme hierbei sind zweiseitig. Einerseits hat Telewebber ... weiterlesen

Ein paar 3D Poster

Geschrieben am 30.September 2009

3D Filme stürmen die Charts! Nun stellt sich bloß die Frage, wie man diese Filme neben dem Einsatz von Augmented Reality Technologie noch möglichst passend bewerben soll. Eine Möglichkeit stellen 3D Poster dar, von denen ich hier – inspiriert durch den lesenswerten Themenblog www.digitaleleinwand.de einige zusammengestellt haben. Bereits vor einigen Monaten hat Warner einen Weg gefunden, den Film Speed Racer in 3D online zu promoten, ohne dass der Nutzer eine Brille aufsetzen muss und zeigt den Effekt, den man beim Vorbeigehen am neuen Speed Racer-Plakat erlebt. Ein zweites Beispiel kommt von dem aktuellen Animationsfilm Cloudy with a Chance of Meatballs. Natürlich kann auch das DVD Cover für 3D Zwecke genutzt werden. Während Paramount ... weiterlesen

Erste Studios in Aggregationskanälen des Web 2.0

Geschrieben am 30.September 2009

Bevor ich mich dem eigentlichen Thema dieses Postings widme möchte ich mich kurz bei allen Lesern für die etwas längere Pause entschuldigen, die auf einen etwas stärkeren krankheitsbedingten Ausfall zurück zu führen ist.Natürlich haben sich jede Menge Themen angestaut, die ich nun versuche mit der Zeit nach zu holen. Dass Filmstudios und Verleiher in den Kanälen des Social Webs unterwegs sind, ist keine neue Sache mehr. Für mich neu war lediglich, dass nun auch Aggregationstools wie Friendfeed oder Bloggerdienste wie Tumblr genutzt werden, um die Marketingbotschaften im Web gesammelt zu präsentieren. So setzt Sony Pictures auf Friendfeed und zeigt dort nicht nur Notifications wenn ein neues Video auf den offiziellen YouTube Channel ... weiterlesen

Man wählt gelb!

Geschrieben am 11.September 2009

In diesen Tagen, kurz vor der deutschen Bundestagswahl, sieht man in den Straßen Berlins nicht nur Merkel und Co. von den Plakaten lächeln. Auch die Simpsons stellen sich zur Wahl.Mit Forderungen wie “Für mehr Homer” oder “Für weniger Krise” wird hier um die Stimmen der Wählerinnen und Wähler geworben. Wer diese Promotion für den Simpsons Film, der am 13. September auf ProSieben seine Free TV Premiere feiert, etwas genauer betrachtet und auch auf die Website www.waehlt-die-simpsons.de klickt, findet dort eine äußerst liebevoll gestaltete und umfangreiche Page mit allerhand Content, der typisch für die Familie aus Springfield ist. So gibt es neben dem Wal-Programm [sic!] auch die Möglichkeit, diverse Wahlspots ... weiterlesen

Angeregt durch Peters Posting mit dem Titel “Machen in Zukunft Browser mobile Apps unnötig?” und die Häufung an Innovationen die mit den Themen mobiles Browsing und Augmented Reality zu tun haben, möchte ich mich in diesem Posting einer Frage widmen, die besonders für Betreiber von Kinoketten und Videotheken interessant ist: Wie kann man Besucher, die nicht zum Stammpublikum gehören mit dem mobilen Endgerät zum nächsten Kino / zur nächsten Videothek leiten bzw. auf das Kino / die Videothek aufmerksam machen und vielleicht sogar Umsatz generieren? Eine mögliche Antwort liegt aus meiner Sicht in dem Phänomen, das ich Augmented Layer Guiding and Shopping nenne. Mit den mobilen Augmented Reality Browsern Gamaray, Layar und ... weiterlesen